Inklusionsgruppe

„Villa Kunterbunt“

 

Wir sind die „Villa Kunterbunt“, eine der beiden Inklusionsgruppen der Kindertagesstätte St. Elisabeth. Bei uns werden 15 Kinder von drei pädagogischen Fachkräften betreut. Ein Teil der Kinder in unsere Gruppe belegt einen „integrativen Kindergartenplatz“ mit heilpädagogischer Betreuung, dies bedeutet, dass Kinder eine körperliche, geistige oder emotionale Einschränkung haben. Kinder mit und ohne diese Einschränkungen haben dadurch die Gelegenheit, sich zu begegnen, miteinander zu spielen und voneinander zu lernen. Akzeptanz und Wertschätzung gegenüber dem „Andersein“ ist eines der wichtigsten Ziele in unsere pädagogische Arbeit, denn jeder Mensch gehört dazu.

Wir nehmen jedes Kind als eigenständige Person war, setzen an den Stärken an und wahren die Rechte jedes einzelnen Kindes. Durch gezielte Beobachtungen im Alltag können wir die unterschiedlichen Bedürfnisse wahrnehmen und erkennen, um dann durch vielfältige Angebote und differenzierte Spielmaterialien das Lerninteresse des Kindes zu wecken und darauf einzugehen.

In unserer täglichen pädagogischen Arbeit ist es uns wichtig, dass die Kinder am alltagsgeschehen aktiv teilhaben und mitwirken können. Wir legen großen Wert auf ein eigenständiges, sowie selbständiges Handeln jedes einzelnen Kindes im Rahmen seiner Fähigkeiten.
So ist die freiwillige Teilnahme an Angeboten durch das pädagogische Personal ebenso wichtig, wie beispielsweise das An- und Ausziehen oder das gemeinsame Tischdecken zum Mittagessen, denn der Alltag lehrt uns alles, was für das Leben wichtig ist.

Die Autorin und Flugpionierin Anne M. Lindbergh (1906 – 2001) hat dies ziemlich genau auf den Punkt gebracht:

„Das ganz gewöhnliche Alltagsleben ist so heikel,
so atemberauben, so schwierig, verlangt einem so unglaubliche physische und mentale Kontrolle und Kräfte ab wie der Tanz auf einem Drahtseil.“
 

Ein weiterer bedeutsamer Baustein in unserem Gruppenalltag ist das soziale Miteinander auf das wir großen Wert legen.

Gerne sind wir auch an der frischen Luft, die wir im Garten oder bei Spaziergängen genießen. Auch der hausinterne Turnraum, mit Kletterwand und allerlei Bewegungsmöglichkeiten wird von uns regelmäßig und sehr gerne genutzt.

Eine partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein Grundstein in unserer Arbeit. Die Kooperation mit Frühförderstellen und Therapeuten ist ein weiterer, bedeutsamer Bestandteil unseres pädagogischen Alltags.

„Es ist normal, verschieden zu sein!“
Richard von Weizäcker